Zentralbl Chir 2011; 136(4): 374-378
DOI: 10.1055/s-0030-1262541
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Unifokale hyperfunktionelle Karzinome der Schilddrüse

Solitary Hyperfunctioning Thyroid Gland CarcinomasV. Zivaljevic1 , R. Zivic2 , A. Diklic1 , K. Krgovic1 , N. Kalezic1 , B. Vekic2 , D. Stevanovic2 , I. Paunovic1
  • 1Clinical Center of Serbia, Endocrine Surgery, Belgrade, Serbia
  • 2Clinical Center Dr Dragisa Misovic, Surgery Clinic, Belgrade, Serbia
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die typischen szintigrafischen Zeichen von Schilddrüsenkarzinomen sind hypofunktionelle und afunktionelle Knoten, wobei auch seltene Fälle mit Karzinomen in hyperfunktionellen Knoten publiziert wurden. Das Ziel unserer retrospektiven Arbeit war es, die Frequenz dieser Karzinome bei operierten Patienten zu erfassen und deren demografische und klinische Charakteristika zu beschreiben. Patienten und Methoden: Zwischen 1997 und 2006 wurden 308 Patienten im Zentrum für Endokrine Chirurgie in Belgrad wegen eines unifokalen hyperfunktionellen Knotens operiert. Ergebnisse: Die histopathologische Analyse bewies Malignitäten bei 9 Patienten (um 3 %). Bei 6 Patienten wurde ein papilläres Mikrokarzinom neben einem dominanten hyperfunktionellen Adenom liegend nachgewiesen, während bei den restlichen 3 (um 1 %) ein klinisch offensichtlich hyperfunktionelles Karzinom der Schilddrüse nachgewiesen werden konnte. In 2 Fällen ging es um ein follikuläres und in einem Fall um ein papilläres Karzinom. Alle 3 Patienten waren präoperativ hyperthyreoid. Bei beiden Patienten mit follikulären Karzinomen wurde eine Hemithyreoidektomie durchgeführt, während beim dritten Patienten eine totale Thyreoidektomie durchgeführt wurde und zwar nachdem, per intraoperativer Schnellschnitt Untersuchung, ein papilläres Karzinom nachgewiesen wurde. Schlussfolgerungen: Nach unseren Ergebnissen beträgt die Frequenz der unifokalen hyperfunktionellen Karzinome der Schilddrüse um 1 % aller behandelten hyperfunktionellen Knoten, so dass man, unserer Meinung nach, bei der Behandlung dieser Patienten die Möglichkeit, dass es sich dabei um Karzinome handeln könnte, in Betracht ziehen sollte. 

Abstract

Background: Thyroid gland carcinomas usually appear as afunctional and hypofunctional lesions on thyroid scintigrams, but some rare cases of thyroid carcinoma with scintigraphic hyperfunctional lesions have also been reported. The aim of our retrospective study was to elucidate the frequency of carcinomas in patients operated for solitary hyperfunctional thyroid nodules and to represent their demographic and clinical features. Patients and Methods: During one decade (1997 / 2006), 308 patients were operated for solitary hyperfunctional thyroid nodules in the Centre for Endocrine Surgery in Belgrade. Results: Malignancy was revealed in 9 cases (about 3 %) by histopathological examination. In 6 cases papillary microcarcinomas were found adjacent to dominant hyperfunctional adenomas, while in 3 cases (about 1 %) real hyperfunctional carcinomas were confirmed. Follicular carcinoma was diagnosed in 2 cases and papillary carcinoma in one. All 3 patients were preoperatively hyperthyroid. In both patients with follicular carcinoma we performed lobectomies. In the third case we carried out a total thyroidectomy considering the intraoperative frozen section finding of a papillary carcinoma. Conclusions: According to our results the frequency of solitary hyperfunctioning thyroid carcinomas is about 1 %, so that the possibility that a hyperfunctional nodule is malignant should be considered in the treatment of such lesions. 

Literatur

Dr. R. Zivic

Dr. Dragisa Misovic Hospital · Surgery Clinic

M.Tepica 1

11000 Belgrade

Serbia

Phone: +38 / 16 37 70 52 97

Fax: +38 / 11 12 66 96 92

Email: zivicr@sbb.rs